Zur Rubrik "Hören"
Kommentieren
Zur Hauptseite
Zur Hauptseite
Worum's geht...
Musikmacher
Bewegte Bilder
Lesen
Anderes

BOHREN & DER CLUB OF GORE - Black Earth (2002)

Eine patagonische Vollmondnacht. Über den fein linierten, unter sich schwärzlich das unauslotbare Dunkel zusammenziehenden Graten der ruhenden, erdschweren Gebirgszüge, den glimmenden Sternenhimmel noch überprächtigend, erklimmt der unterkühlt, leicht unreal leuchtende Erdtrabant langsam das Firmament. Ohne je aufkeimenden Zweifel zieht er auch in dieser Nacht seine ihm bestimmte Bahn, dem Gesetz folgend wonach er angetreten. Begleitet von den ätherischen Schleiern vereinzelter Silberwölkchen.


In der lebensfeindlich wirkenden Eiswüste der Antarktis drängen sich nach ihrer Wanderung an die Brutstätten hunderte Kaiserpinguine im grellweißen Nirgendwo. Stoisch harren sie aus, versuchen sich gegenseitig Schutz und Wärme zu spenden vor den unablässig stürmenden, frostigen Winden.

Wie ein Bandwurm aus rot glühender Lava wälzt sich der Strom der Klänge - langsam, zeitlupenhaft, gelegentlich dem völligen Stillstand nahe – unaufhaltsam dem Tal entgegen, dem Schlund eines Abgrunds, der lauernden Nichtexistenz möglicherweise, oder dem des geduldigen und gleichmütigen Ozeans, in dessen Fluten er, bereits merklich abgekühlt, mit einem finalen phänomenologischen Aufbegehren zischend und dampfend erstarrt und versinkt

Ich fläze breit auf dem Beifahrersitz eines metallic-schwarzen Cadillac Cabrios. Am Steuer irrlichtert ein sichtlich bedröhnter, völlig überdrehter Hunter S. Thompson. Wir fahren gemächlich dahin, gleitend durch die schillernden Prachtmeilen eines nächtlichen Las Vegas aus einem Paralleluniversum. Die farbigen flicker- und flackernden Neonlichter reflektieren auf dem regennassen Asphalt, bilden einen sich von der restlichen, undurchdringlichen Finsternis abhebenden surrealen Tunnel aus irisierendem Licht.

Hyperraumsprung durch die Lücken des Alltäglichen.
Die Anarchie der Sinne.
Der Schatten des amerikanischen Traums.
Die Verhöhnung der fundamentalen Struktur unserer so genannten Realität.
Die scheinbare Wirklichkeit zieht vorüber mit der unspürbaren, berührungslosen Gewalt eines lautlosen Orkans, die Umgebung beginnt zu zerfließen, die Zeitempfindung zieht sich zur flutenden Höchstgeschwindigkeit zusammen, und dehnt sich zugleich bis zur Näherung an die völlige Auflösung in Bewegungslosigkeit.
Aufgabe der Kontrolle, in der rückhaltlosen Hingabe an das Geschehen des gegenwärtigen Momentes.
Formlose Struktur.
Keine Ziele.
Kein Streben.
Kein Weg.

Nur Raum.

Klang.

 

 

Morpheus breitet seine Arme aus, nimmt die Traumwilligen in sich auf. Liegend, einsinkend in dämpfenden, wolkigen Untergrund treiben sie über den See des Schlafes. Er birgt wundersame Bilder, welche gleich vorzeitlichen Höhlenmalereien aus dem allumfassenden Nichts auftauchen, um sich anschließend in diesem wieder aufzulösen. Lebendig verdichtet für einen Augenblick. Erinnerungen. Imaginationen. Illusionen. Flüchtiges Spiel projiziert auf die Leinwand des Unendlichen, vergängliche Traumblase im unveränderlich gestaltlosen Raum des einen Geistes.

 



Der Besen fährt lebensmüde über das Becken, während die Hi-Hat in sparsamer Lethargie dahintröpfelt;
der Kontrabass pulst mit der Intensität und Frequenz eines gemächlich rotierenden Pulsars;
dezentes Piano definiert die unerträgliche Leichtigkeit der Melancholie;
ein Saxophon sinniert über vergangene Leidenschaften;
gelegentlich blinken Vibraphonanschläge sternenhaft auf;
ein entleibtes Mellotron geistert nordlichtgleich durch die Weite;
eine einsame Trompete durchstreift das Zwielicht;

musikalischer Aggregatzustand und wabernde Präsenz von Trockeneisnebel.

 

 

Erde.
Mitternacht.
Der böige Wind pfeift frostig aus Nordost.
Ich vergrabe mich noch ein Stück tiefer in meinen Mantel.
In der betäubenden Stille schimmern fahle Lichter.
Trügerisch real.
Geahnte letzte Stimmen, nahe der äußeren Auflösung im Inneren.

Selten war die Dunkelheit verführerischer.

 

 

- Heiko - 11/2007